





Chronik
Umzug der Bereiche Vertrieb/Verkauf und Marketing
Ab sofort sind auch die Bereiche Vertrieb/Verkauf und Marketing im ehemaligen Gebäude der VR-Bank in Günthers zu finden.
Nachdem die Kollegen aus der IDEENWERKBANK bereits das Erdgeschoss bezogen haben, ist nun die 1. Etage durch weitere Mitarbeiter von SIMONMETALL ergänzt worden.
Thomas Walter wird Betriebsleiter
Seit dem 1. Oktober 2016 übernimmt Thomas Walter die Stelle des Betriebsleiters.
Geschäftsführer sind weiterhin Yvonne Simon (Marketing/Vertrieb) und Christian Simon als geschäftsführender Gesellschafter. Aktuell hat SIMONMETALL 36 Mitarbeiter.
Umzug ins ehemalige Gebäude der VR-Bank
Unser Unternehmensbereich IDEENWERKBANK ist in das Erdgeschoss des ehemaligen Gebäudes der VR-Bank gezogen.
Wir freuen uns, diese Immobilie bezogen zu haben und fühlen uns in den Räumlichkeiten sehr wohl.
EN 1090 + EG-Zertifikat
SIMONMETALL ist nun offiziell nach der Norm EN 1090 zertifiziert.
Auch das EG Zertifikat für die werkseigene Produktionskontrolle haben wir erhalten. Damit dürfen wir eine CE-Kennzeichnung für unsere Produkte vornehmen.
Yvonne und Christian übernehmen
Die SIMONMETALL GmbH & Co. KG wird am 01.01.2013 von Bernhard auf Christian Simon übertragen.
Ab dem 01.01.2013 sind Yvonne und Christian Simon Geschäftsführer.
Bernhard Simon ist weiter im Vertrieb und als Seniorberater tätig, Ursula Simon in der Buchhaltung.
In der Firma wirken 39 Personen mit, sieben davon sind Lehrlinge.
Christian Simon wird Geschäftsführer
Ab dem 01.01.2011 ist Christian Simon als Geschäftsführer tätig.
90 Jahre – Betriebsjubiläum
Den 90. Geburtstag feiert die Firma mit 35 Mitarbeitern, darunter sechs Lehrlinge.
Stand Mitarbeiter
Im SIMONMETALL-Team arbeiten 30 Mitarbeiter, darunter zwei CAD-Zeichnerinnen und vier Lehrlinge.
Hochzeit von Yvonne und Christian Simon
Christian Simon und Yvonne geb. Brux aus Elfershausen-Engenthal (Unterfranken) wollen den Lebensweg gemeinsam gehen und heiraten.
Umfirmierung
Die neue Firmenbezeichnung lautet SIMONMETALL GmbH & Co. KG,
Bernhard Simon ist Geschäftsführer.
Die Hallenrenovierung ist fast vollendet. Die Gebäude erstrahlen in leuchtenden Firmenfarben, z.T. wurden Fensterfassaden und Tore erneuert und im Innenbereich erfolgte ein neuer Anstrich.
Am 01.04. wird Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Simon Betriebsleiter.
Christian und Yvonne Simon verstärken das Führungsteam
Das Führungsteam wird mit zwei neuen Mitarbeitern verstärkt:
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Simon und Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Yvonne Brux arbeiten im Führungsteam.
Die lang ersehnte Hallenrenovierung wird geplant und am 15.11. findet der Spatenstich (eher Scheibenschlag) statt.
Die Firma Rudolf Simon & Sohn e.K. heißt ab 01.01.2005 SIMONMETALL GmbH & Co. KG.
Thomas Walter verstärkt das Führungsteam
Thomas Walter ist Montageleiter und gehört damit zum Führungsteam.
Im SIMONMETALL-Team arbeiten 19 Mitarbeiter, darunter eine CAD-Zeichnerin und zwei Lehrlinge.
www.simonmetall.de geht online
Rudolf Simon & Sohn ist im Internet zu finden unter der Adresse: www.simonmetall.de
Die Fertigung wird erweitert
Eine separate Edelstahlabteilung wird eingerichtet. Der Kleine Eignungsnachweis wird für nichtrostende Stähle nach DIN 17400 erweitert. Eine 4 m Kantpresse und eine 4 m Schlagschere werden angeschafft.
Zweiter Werkstattanbau
Halle 4 wird angebaut.
75. Firmenjubiläum
Bis dahin wurden über 50 Lehrlinge bei der Firma Rudolf Simon & Sohn ausgebildet. Zur Zeit sind neun Gesellen und zwei Lehrlinge beschäftigt.
Bernhard Simon wird Schweißfachmann
Bernhard Simon legt in der Schweißtechnischen Lehranstalt Eslohe die Prüfung als Schweißfachmann ab und qualifiziert kurz danach auch den Betrieb zum Kleinen Eignungsnachweis gemäß DIN 18800 Teil 7.
Werkstattanbau
Die Werkstatt in der Mühlwiesenstraße wird erweitert. Halle 3 wird angebaut.
Bernhard Simon übernimmt die Firma
Bernhard Simon übernimmt die Firma “Rudolf Simon & Sohn” als Einzelunternehmer. Ursula Simon ist als mitarbeitende Ehefrau für Büro- und Buchführungsarbeiten zuständig.
Es arbeiten ein Geselle und zwei Lehrlinge bei der Firma Rudolf Simon & Sohn.
Hochzeit von Bernhard und Ursula Simon
Hochzeit von Bernhard mit Ursula, geb. Woditsch aus Schmidham bei Passau. Drei Kinder werden geboren (1978, 1980 und 1986).
Meisterprüfung von Bernhard Simon
Der zweite Sohn von Walter und Emmi Simon, Bernhard Simon (*1952), legt vor der Handwerkskammer Wiesbaden die Meisterprüfung im Schmiedehandwerk am 19. Dezember 1975 in Wiesbaden ab.
Werkstattbau auf der Mühlwiese
Werkstattbau außerhalb der Ortslage.
Zur gleichen Zeit erkrankt Walter Simon an den Spätfolgen eines Kriegsleidens.
Mauerbau
Mit dem Bau der Berliner Mauer und dem Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westdeutschland ist Günthers direkt an der unüberwindlichen Grenze zur DDR und die Firma verliert 75 % der Kunden.
Meisterprüfung von Walter Simon
Walter Simon legt vor der Handwerkskammer Kassel die Meisterprüfung im Schmiedehandwerk am 30. August 1954 in Kassel ab.
Hochzeit von Walter und Emmi Simon
Hochzeit von Walter Simon und Emmi, geb. Bühner aus Herdathurm. Die Eheleute bekommen fünf Kinder und bewirtschaften neben der Arbeit in der Schmiede fünf Hektar Land.
Gemeinsame Führung durch Rudolf und Walter Simon
Erst 1948 kommt Walter Simon aus der Gefangenschaft zurück. Er hatte vor dem Krieg bei seinem Vater das Schmiedehandwerk erlernt. Ab jetzt wird die Schmiede gemeinsam geführt.
Meisterprüfung von Rudolf Simon
Rudolf Simon legt am 25. August 1921 vor der Handwerkskammer Kassel die Meisterprüfung im Schmiedehandwerk ab.
Geburt Walter Simon
Der einzige Sohn, Walter (*1920 +1984), wird geboren. Im Dezember 1921 wird die einzige Tochter Thea geboren.
Firmengründung
Rudolf Simon (*1897 +1982) aus Schachen bei Gersfeld heiratet die verwitwete Gattin des „Güntherser Schmied’s“ Anna geb. Leubecher, und lenkt von da an die Geschicke der Schmiede in Günthers.
Es werden nicht nur Pferde beschlagen und Leiterwagenräder geschmiedet, sondern auch manch neue Erfindung als deutsches Reichsgebrauchsmuster angemeldet, so z. B. der lenkbare Vorderwagen, der drehbare Blumenständer oder Simon’s Wandreuter.
Alle seine Arbeiten kennzeichnet Rudolf Simon nach der Fertigstellung mit einem Symbol, den Initialen „RS“ in einem Stern.
Dieser Stern ist auch heute noch im Firmenlogo eingebunden.