Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) auf Fachexkursion in Sizilien vom 24. bis 31. Mai 2025

Unternehmerfrauen im Handwerk auf Fachexkursion in Sizilien – Inspiration, Austausch und neue Perspektiven

Im Mai und Juni 2025 begaben sich mehrere Gruppen von Unternehmerfrauen im Handwerk aus ganz Deutschland jeweils für eine Woche auf eine inspirierende Fachexkursion nach Sizilien. Organisiert vom UFH-Landesverband Berlin, bot die Reise eine einzigartige Kombination aus fachlichem Austausch, kulturellen Einblicken und unternehmerischer Weiterbildung.

Tradition trifft Unternehmertum

Gleich zu Beginn der Reise stand der Besuch des Projekts „Le Mamme del borgo“ in Motta Camastra auf dem Programm. Hier bewahren Frauen durch das Kochen traditioneller Gerichte in ihren eigenen Häusern das kulinarische Erbe ihrer Region. Dieses Modell zeigt eindrucksvoll, wie lokale Traditionen wirtschaftlich genutzt werden können und gleichzeitig die Gemeinschaft gestärkt wird – ein inspirierendes Beispiel für nachhaltiges Unternehmertum.

Vernetzung über Grenzen hinweg

Ein weiteres Highlight war das Treffen mit der „Unione Donne Italiane“ (UDI) in Catania. Der Austausch mit italienischen Unternehmerinnen eröffnete neue Perspektiven auf die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt und förderte internationale Netzwerke. Solche Begegnungen stärken nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmerinnen.

Kulturelle Schätze als Inspirationsquelle

Die Besichtigungen historischer Stätten wie der Altstadt von Syrakus, der römischen Villa Romana del Casale – UNESCO Welterbe Siziliens –  in Piazza Armerina und des griechisch-römischen Theaters in Taormina boten nicht nur kulturelle Einblicke, sondern auch die Verbindung von Geschichte, Kunst, Architektur und handwerklichem Können. Das regte dazu an, über kreative Ansätze im eigenen Betrieb nachzudenken.

Frauenpower in der Praxis

In Erice besuchten die Teilnehmerinnen eine von Frauen geführte Konditorei, die traditionelle Mandelspezialitäten herstellt. In Marsala empfing, die Inhaberin der Weinkellerei „Cantina Fina“ die Gruppe persönlich. Diese Begegnungen verdeutlichten, wie Frauen erfolgreich Unternehmen führen und dabei für regionale Produkte eine etablierte Marke für Traditionen und das Besondere entwickeln.

Handwerkliche Vielfalt in Palermo

In Palermo standen Besuche bei lokalen Handwerksbetrieben auf dem Programm, darunter Schneiderinnen, Kunsthandwerker und Lederverarbeiterinnen. Diese Betriebe, oft von Frauen geführt, zeigten die Vielfalt und Kreativität des sizilianischen Handwerks. Besonders interessant waren die Gründe für den Schritt in die Selbständigkeit, z.B. kann hinter einer starken Frau auch
ein starker Mann stehen. Ein Treffen mit dem Frauenverein „Casa Di Paolo“ rundete den Tag ab
und bot Einblicke in soziales Engagement und Gemeinschaftsprojekte.

Die 2. Gruppe erlebte Anfang Juni ganz hautnah den Ausbruch des Vulkans ÄTNA vor Ort.

Fazit: Mehrwert für Unternehmerinnen

Die Fachexkursion nach Sizilien bot den Unternehmerfrauen im Handwerk nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch wertvolle Impulse für das eigene unternehmerische Handeln. Der Austausch mit den Kolleginnen, das Kennenlernen von innovativen Geschäftsmodellen und die kulturellen Eindrücke erweitern den Horizont und stärken das Netzwerk der Teilnehmerinnen. Solche Reisen sind ein wichtiger Beitrag zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung von Frauen im Handwerk.

Wir sind schon gespannt, wo es im nächsten Jahr hingehen wird und welche unternehmerischen Einblicke die Unternehmerfrauen dann bekommen werden. Bleiben Sie informiert und werden Sie selbst Mitglied bei den Unternehmerfrauen im Handwerk e.V. – vom Einzelengagement zur gemeinsamen Stärke. Informationen zu den Unternehmerfrauen im Handwerk e.V. und allen regionalen Arbeitskreisen: https://www.ufh-bv.de/

Erste-Hilfe-Lehrgang bei SIMONMETALL– Wissen, das Leben retten kann

Am Freitag den 16. Mai 2025 fand bei SIMONMETALL erneut ein Erste-Hilfe-Lehrgang für unsere Mitarbeiter statt. 14 Kolleginnen und Kollegen nahmen an der ganztägigen Schulung teil, die von Herrn Schwarz vom DRK Hünfeld fachkundig geleitet wurde.

Von den Grundlagen der Ersten Hilfe bis hin zum Anlegen eines Druckverbands – der Kurs bot eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders geschätzt wurde der interaktive Aufbau: Bei vielen Themen durften die Teilnehmenden zunächst selbst aktiv werden und Lösungsmöglichkeiten ausprobieren, bevor diese gemeinsam besprochen und ergänzt wurden. Das förderte nicht nur das Verständnis, sondern auch das Selbstvertrauen im Ernstfall richtig zu handeln.

Ob stabile Seitenlage, Wundversorgung oder das Verhalten in Notfallsituationen – Herr Schwarz vermittelte die Inhalte anschaulich, praxisnah und mit viel Geduld. So konnte jeder Teilnehmer wertvolles Wissen auffrischen und neues dazulernen.

Unfälle passieren manchmal schneller, als man denkt, nicht nur in der Werkstatt, beim Kunden oder im Büro, auch zu Hause oder in der Freizeit. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein. Regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse gehören bei uns ganz selbstverständlich dazu. Denn nur wer im Notfall weiß, was zu tun ist, kann im entscheidenden Moment helfen – schnell, sicher und vielleicht sogar lebensrettend.

Erste Hilfe ist Verantwortung, die jeder tragen kann und außerdem macht das gemeinsame Lernen und Üben auch noch Freude.

 

Auch 2025: Mit SIMONMETALL zum Deutschen Sportabzeichen

Im Sportkreis Fulda-Hünfeld konnte sich der Stützpunkt im vergangenen Jahr mit 63 abgelegten Sportabzeichen den 12. Platz der Teilnehmerzahlen sichern – Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Die Begeisterung für das Deutsche Sportabzeichen wächst stetig – kein Wunder, denn es macht einfach Spaß! Für Jede und Jeden ist eine passende Herausforderung dabei, ob Drinnen oder Draußen. SIMONMETALL übernimmt die Teilnahmegebühren – ein starkes Zeichen für Gesundheit und Gemeinschaft. Außerdem belohnen sehr viele Krankenkassen das Sportabzeichen mit einem Bonus.

Das Sportabzeichen setzt sich aus vier Bereichen zusammen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – mit verschiedenen Disziplinen zur Auswahl, z. B. Laufen, Springen, Werfen, Schwimmen, Turnen oder Radfahren. Jeder kann nach seinen individuellen Stärken teilnehmen. Voraussetzung ist lediglich die Schwimmfähigkeit.

Wichtig: Auch Menschen mit Behinderung sind herzlich eingeladen, teilzunehmen! Es stehen angepasste Disziplinen zur Verfügung – so kann Jede*r im eigenen Tempo sportlich aktiv sein. Inklusion ist für uns selbstverständlich.

Christian Simon von SIMONMETALL ist Stützpunktleiter in Tann (Rhön) für den Deutschen Olympischen Sportbund. Gemeinsam mit dem Ski-Club Tann 06 e.V. freut er sich auch im Jahr 2025 auf viele sportbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Lust bekommen? Ganz nach dem Motto „Was wir tun, macht uns zu dem, was wir sind“ – jetzt mitmachen und dabei sein!

Für Terminvereinbarungen (auch für Gruppen und Vereine) einfach melden bei Christian:
📞 Telefon/WhatsApp: 06682-9705-14
📧 E-Mail: sportabzeichen@simonmetall.de

 

Rückenschule bei SIMONMETALL – Stark im Rücken, stark im Job

Rückengymnastik statt Rückenschmerzen: In den vergangenen Wochen wurde bei uns im Haus die IKK-classic-Rückenschule abgeschlossen, die aufgrund der Corona-Maßnahmen seinerzeit unterbrochen werden musste. An insgesamt zehn Einheiten konnten Kolleginnen und Kollegen unter fachkundiger Anleitung etwas für ihre Rückengesundheit tun – mit dem Ziel, Kraft, Beweglichkeit und Haltung zu verbessern.

Die Leitung der Rückenschule hatte Yvonne Molter, die dieses bewährte Gesundheitsangebot schon mehrfach bei uns im Unternehmen durchgeführt hat. Mit ihrer Erfahrung und ihrem praxisnahen Ansatz traf sie die Bedürfnisse aller Teilnehmer.

In unserem Arbeitsalltag gibt es viele Belastungen für den Rücken: schweres Heben, einseitige Bewegungen, aber auch langes Sitzen am Schreibtisch gehören dazu. Die Rückenschule setzt genau hier an. Die Teilnehmenden lernten einfache, aber effektive Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Entlastung – angepasst an die Herausforderungen ihres Arbeitsbereichs.

Neben der körperlichen Aktivität stand auch die Vermittlung von rückenschonendem Verhalten im Fokus: die richtige Haltung beim Heben, ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz und Tipps für mehr Bewegung im Alltag.

Wir danken insbesondere der IKK classic, die diese Rückenschule im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für das Team von SIMONMETALL finanziert.

Vielen herzlichen Dank an Yvonne Molter und deren kurzweilige Anleitungen, sowie an alle, die mit großer Freude mitgemacht haben!

Girls und Boys Day bei SIMONMETALL

Am Donnerstag, dem 03.04.2025 hatte das Handwerksunternehmen SIMONMETALL aus Günthers-Tann Rhön die Freude, zwei junge Talente beim Girls- und Boys Day zu begleiten: Sarah Wingenfeld und Finn Abter. Finn ist 12 Jahre alt und Schüler der Mittelpunktschule in Hilders, während Sarah, 11 Jahre alt ist und die Jahnschule in Hünfeld besucht. Sarah wurden von ihren beiden älteren Schwestern inspiriert, die bereits 2021 beim Girls Day in der Firma SIMONMETALL waren. Finn und Sarah sind beide handwerklich begabt und lieben es, mit ihren Papas an kleinen Projekten zu arbeiten.

Der Tag war in zwei Teile gegliedert: Zunächst lernten die Kinder in der Produktkunde die Grundlagen der Planung und Konstruktion kennen, bevor sie in unserer hauseigenen Werkstatt selbst aktiv wurden. Die beiden hatten die Möglichkeit, eine selbst geschmiedete Rose anzufertigen. In der Planungsphase zeichneten sie die Rose, besprachen alle Einzelteile und bereiteten sich darauf vor, selbst Hand anzulegen. Am Ende des Tages konnten beide ihre Rose aus Stahl mit nach Hause nehmen und stolz den Eltern und Geschwistern zeigen.

Wir freuen uns sehr, wenn wir bei jungen Menschen Interesse an den Berufen des ‚Technischen Systemplaners‘ (m/w/d) und des ‚Metallbauers, Fachrichtung Konstruktionstechnik‘ bzw. ‚Gestaltung‘ (m/w/d) wecken können. Es ist uns ein Anliegen, die nächste Generation für das Handwerk zu begeistern und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, die diese Berufe bieten.

 

Praktikumsbericht mal anders – Niklas Kirchner berichtet über Schulpraktikum bei SIMONMETALL

Mein Name ist Niklas Kirchner, ich bin 14 Jahre alt und komme aus Zella Rhön. In der Woche vom 31.03. bis 04.04.2025 hatte ich die Gelegenheit, ein Schülerpraktikum bei SIMONMETALL zu absolvieren, und ich möchte euch von meinen Erfahrungen berichten.

Ich habe mich für dieses Praktikum entschieden, weil ich den Beruf des Technischen Systemplaners besser kennenlernen wollte. Letztes Jahr habe ich am Boys-Girls-Day teilgenommen und konnte den Betrieb bereits ein wenig kennenlernen, was mir die Entscheidung erleichtert hat.

Am ersten Tag war ich in der Produktion tätig. Unter Aufsicht meines zuständigen Praktikumsleiters durfte ich sogar schon mit einer Flex arbeiten. Es war ein tolles Gefühl, direkt mit Werkzeugen zu arbeiten! Ich durfte mithelfen, eine Toranlage, die zum Verzinken geht, auseinanderzubauen, Schweißnähte mit der Flex zu putzen und sogar eine Rose aus Metall zu schmieden.

Das hat mir richtig Spaß gemacht und ich konnte viel lernen. In der restlichen Woche war ich dann in der Planungsabteilung. Dort habe ich verschiedene technische Übungen gemacht und viel über das Konstruieren am Computer gelernt. Ich habe mich im Team sehr wohl gefühlt; jeder konnte sich auf den anderen verlassen, und wir haben uns gegenseitig unterstützt. Manche Aufgaben, die gestellt worden sind, waren schwer. Ich habe erst selbst versucht, einen Lösungsweg zu finden. Wenn ich nicht weiterwusste, stand mir immer jemand mit Rat und Tat zur Seite. Ich bin stolz auf mich, dass ich über mich selbst wachsen konnte.

Insgesamt war mein Praktikum bei SIMONMETALL eine wertvolle Erfahrung. Ich habe nicht nur neue Fähigkeiten erlernt, sondern auch ein besseres Verständnis für die Arbeit im Handwerk gewonnen. Ich kann jedem, der sich für Technik interessiert, nur empfehlen, ein Praktikum bei SIMONMETALL zu machen!

Schülerpraktikum bei SIMONMETALL – Ein Blick hinter die Kulissen!

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie es ist, in einem innovativen Handwerksunternehmen zu arbeiten? Diese Frage stellte sich auch Lionel Leutbecher, der vom 10.03.2025 bis 14.03.2025 ein einwöchiges Schülerpraktikum bei SIMONMETALL absolvierte. Während dieser Zeit erhielt Lionel Einblicke in die Berufe des Technischen Systemplaners in der Fachrichtung Stahl- und Metallbau sowie des Metallbauers in der Fachrichtung Konstruktionstechnik.

Am ersten Tag seines Praktikums war Lionel in unserer Planungsabteilung tätig. Dort erlernte er die Grundlagen des Konstruierens am Computer und konnte am Ende des Tages einfache Baukörper am Computer zeichnen und bemaßen. In der restlichen Woche verbrachte er seine Zeit in unserer Werkstatt. Unter Anleitung unseres Fachpersonals durfte er bei Schweißarbeiten assistieren, Material an der Ständerbohrmaschine bohren und ein Werkstück mit einer Handbügelsäge und Feile bearbeiten.

 

Am Ende seines Praktikums hatte Lionel nicht nur neue Fähigkeiten erlernt, sondern auch ein besseres Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten im Handwerk gewonnen.

Wenn Du nun auch Interesse an einem Schülerpraktikum bei SIMONMETALL hast, melde Dich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam mit Dir spannende Projekte zu realisieren!

 

Erfolgreicher Abschluss- SIMONMETALL gratuliert neuem Handwerksgesellen

Am Samstag, dem 22.02.2025 drehte sich in der Gewerblichen Schule Göppingen alles um den Tag der Metallgestallter.

Der Unternehmerverband Metall Baden–Württemberg und die Gewerbliche Schule Göppingen veranstalten jährlich diesen besonderen Tag für die frisch gebackenen Metallbauer – Fachrichtung Metallgestaltung.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung in der die Bedeutung des Tages hervorgehoben wurde. Es folgten inspirierende Reden von eigenen Erfahrungen und in denen den neuen Handwerksgesellen wertvolle Ratschläge mit auf den Weg gegeben wurden. Das Highlight der Feier war die Übergabe der Abschlusszeugnisse sowie die Vorstellung der Gesellenstücke.

Unser Auszubildender Cristian hat nach 3 ½ Jahren seine Ausbildung zum Metallbauer – Fachrichtung Metallgestaltung erfolgreich abgeschlossen und ist einer von zwölf neuen Handwerksgesellen in diesem Bereich.

Das kreative Gesellenstück von Cris vereint Funktionalität, Ästhetik und handwerkliches Können. Er fertigte ein Hängemattengestell aus Stahl, veredelt mit Holzblumen. Hinzu kam die Feuerverzinkung (zur Verhinderung von Korrosion) und eine Lackierung in einem matten Schwarz. Das Design des Gestells ist modern und zeitlos. Die geschwungenen Linien und die elegante Form fügen sich harmonisch in jede Umgebung ein. Jedes Detail wurde mit Bedacht gewählt, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort zu gewährleisten. Das eigene Können sollte hier gezeigt werden und ist durchaus gelungen!

Der erfolgreiche Abschluss seiner Ausbildung spiegelt nicht nur Cris Talente wider, sondern zeigt auch wie allumfassend und umfangreich seine Ausbildung bei SIMONMETALL war. Die Abschlussfeier war nicht nur ein Abschied von der Ausbildungszeit, sondern auch ein neuer Anfang.

Wir sind stolz auf unseren neuen Metallbauergesellen im Team und freuen uns darauf, ihn auf seinem weiteren Weg zu begleiten. Herzlichen Glückwunsch!

 

Story Takeover – SIMONMETALL übernimmt einen Tag die Instagram Story vom Ausbildungs-Navi

Was ist überhaupt ein Story Takeover?

Bei einem Takeover übernimmt eine Person vorübergehend einen anderen Social Media Account, um dort Content zu posten. Ziel ist es, das Interesse der Zuschauer zu wecken und abwechslungsreichen Content zu erschaffen. Durch die große Reichweite steigt die Aufmerksamkeit für den unternehmenseigenen Kanal.

Mitte Dezember begannen die Vorbereitungen für das Story Takeover bei Instagram. Nach Absprache mit dem Ausbildungs-Navi erhielten wir alle für uns relevanten Informationen. Frau Heger vom Ausbildungs-Navi teilte mit uns ihr Wissen und stellte uns einen Leitfaden für das Takeover zur Verfügung.  Um einige Ausschnitte zu nennen, ist es zum Beispiel wichtig, dass die Videos nicht länger als 45 Sekunden sind, die Tonqualität und die Beleuchtung stimmen oder dass die Videoauflösung eine bestimmte Pixelzahl nicht unterschreitet. Diese und andere hilfreiche Hilfestellungen fanden wir im Leitfaden. Bei diesem gemeinsamen Vorhaben ist es wichtig, dass alle gestellten Anforderungen an den jeweiligen Partner erfüllt werden und wir Hand in Hand zusammenarbeiten.

Mit einer Idee im Kopf und einer zeitweiligen Vorbereitungszeit ging es auch schon los. Unser Drehteam ging gut gelaunt und mit positiver Erwartung an das Endergebnis an die Arbeit. Wir wollten das Takeover nutzen, um allen Zuschauern einen Einblick in den Arbeitstag eines zukünftigen Metallbauers zu geben. Unser Auszubildender Cris ist am Ende seiner Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung und kennt alle Bereiche der Firma gut – von der Konstruktion, über die Fertigung bis zur Montage. Deswegen war er der perfekte Lehrling für die Dreharbeiten. Nach Drehschluss wurde das Rohmaterial von uns gesichtet und versendet. Die komplette Bearbeitung inkl. Untertitelung hat Frau Heger vom Ausbildungs-Navi übernommen. Nach finaler Abstimmung wurde der Content am Donnerstag, den 06. Februar veröffentlicht.

Durch die gemeinsame Social Media Aktion haben wir im Durchschnitt 98% unserer Follower erreicht. Die restlichen 2% waren Profile, die uns nicht folgen, aber das Takeover gesehen haben. Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, schaut gerne auf unseren Instagram-Kanal vorbei. Im Highlight „Story Takeover“ findet Ihr alle Informationen rund um das Takeover. Uns hat die gemeinsame Arbeit mit dem Ausbildungs-Navi viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf weitere Social Media Projekte.

Sicherer Umgang mit Hubarbeitsbühnen

Hubarbeitsbühnen-Schulung bei SIMONMETALL

Wo immer in Höhe gearbeitet wird, werden Hubarbeitsbühnen verschiedenster Bauart genutzt. Das Arbeiten mit einer Hubarbeitsbühne ist für unser Montageteam nichts Neues. Auf vielen Baustellen wird unser Fachpersonal damit konfrontiert.

Durch den DGUV Grundsatz 308-008 „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“ werden klare Prinzipien für die Bedienung von Hubarbeitsbühnen vorgegeben. Demnach müssen die Bediener in Theorie und Praxis unterwiesen sein. Ohne diese vorgeschriebene Unterweisung dürfen sie nicht für Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen eingesetzt werden.

Deswegen organisierten wir am Samstag, dem 01. Februar 2025 eine offene Schulung zum Thema Hubarbeitsbühnen. 15 interessierte Teilnehmer, davon 4 SIMONMETALLER- und METALLERINNEN meldeten sich für die Schulung an.

Der Referent Herr Zimmer von der Firma sifar manövrierte die Anwesenden durch den Tag. Herr Zimmer teilte sein Fachwissen, um Hubarbeitsbühnen vorschriftsmäßig und sicher bedienen zu können. Alle Teilnehmer erhielten einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und Regeln der Technik von Hubarbeitsbühnen. Sie lernten die relevanten Kenntnisse für das sichere Fahren, Bedienen und Steuern der Fahrzeuge. Gegen Ende des theoretischen Teils stand für alle Beteiligen eine Leistungsüberprüfung an. Am Nachmittag richtete sich der Schwerpunkt der Schulung auf die praxisorientierte Unterweisung und endete mit einer Bedienprobe. Die Runde teilte sich in zwei Gruppen auf, um sich parallel mit den Arbeitsbühnen zu befassen. Unter anderem wurde die arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung, der standsichere Aufbau bei Geräten mit Abstützungen, das standsichere Verfahren bei Geräten ohne Abstützungen, das Einüben der Steuerungsfunktionen und das Einüben der Funktion des Notablasses besprochen und ausgeführt.

Alle 15 Teilnehmer haben erfolgreich die Schulung abgeschlossen. Vier aus unserem SIMONMETALL-Team erhalten nun den Bedienausweis für Hubarbeitsbühnen. Frisch geschult und mit neuem Wissen im Gepäck sind wir bereit, für unsere Kunden neue Höhen zu erreichen.